Was sind Nootropika?
Nootropika, auch als „Smart Drugs“ bekannt, sind Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung der Gehirnfunktionen und Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit. Diese Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sich in einer Zeit, in der sowohl das Berufsleben als auch der Alltag ein hohes Maß an Kreativität und Produktivität erfordern, zunehmender Beliebtheit. Nootropika können Ihnen helfen, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem sie kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Lernfähigkeit und Konzentration verbessern.
Wirken Nootropika?
Die Wirkung von Nootropika kann von Person zu Person und zwischen verschiedenen Nootropika-Typen unterschiedlich sein. Obwohl viele Anwender von positiven Effekten berichten, gibt es nur wenige wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit. Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Nootropika auf dem Markt noch keine umfassenden klinischen Studien durchlaufen haben.
Wie wirken Nootropika?
Um die Wirkungsweise von Nootropika zu verstehen, müssen wir in die 1960er Jahre zurückgehen und den rumänischen Neuropharmakologen Dr. Corneliu Giurgea entdecken. Er entdeckte ein Molekül, das zur Entwicklung von Piracetam führte, dem ersten Nootropikum der Welt. Piracetam verbesserte die kognitiven Funktionen und die Konzentration, indem es die Durchblutung des Gehirns steigert und es so mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, die es für eine optimale Funktion benötigt.
Was zeichnet Nootropika aus?
Dr. Giurgea legte sechs Kriterien fest, die Substanzen erfüllen müssen, um als echte Nootropika eingestuft zu werden:
Verbessern Sie Ihr Gedächtnis und Ihre Lernfähigkeit.
Verbessern Sie die intellektuellen Funktionen unter Stress.
Schützen Sie die Gehirnzellen.
Fördert die Kommunikation zwischen Gehirnzellen.
Unterstützt durch Forschung, die Bioaktivität im menschlichen Gehirn zeigt.
Fehlen der üblichen pharmakologischen Wirkungen von Psychopharmaka.
Nur wenige Substanzen erfüllen alle diese Kriterien, aber die Definition von Nootropika hat sich mit der fortschreitenden Erforschung der Gehirnfunktionen erweitert.